Digitale Organisation in der Gastronomie

Alles dreht sich um die Kasse!

Digitale Kassensysteme stehen nicht nur wegen der neuen Vorschriften aus KassenSichV, GoBD und TSE im Blickpunkt. Sie können auch eine ganze Menge an Arbeiten vereinfachen und beschleunigen, dies ist besonders in Zeiten von zu wenigen Mitarbeitern wichtig. Es kann Dein Team entlasten und einige Wege sparen. Vom Selfordering bis zum Küchen- oder Barmonitor bzw. Drucker gibt es eine Reihe von Möglichkeiten Arbeitsschritte effizienter zu gestalten, oder ganz zu ersetzen. Aber das richtige System für Deinen Betrieb zu finden ist nicht einfach und die verschiedenen Komponenten richtig miteinander zu verknüpfen auch nicht! 

Reservierungssysteme

Auch Reservierungssysteme können mehr als ihre Bezeichnung aussagt. Sie sind nicht nur der Ersatz für die analogen Reservierungsbücher, sie vereinfachen natürlich die Kommunikation mit den künftigen Gästen, können auch Tischpläne verarbeiten und so den künftigen Gästen die Wahl ihres Tisches ermöglichen. Es ist natürlich auch möglich Tische, die schon reserviert sind oder nicht zur Buchung freigegeben werden sollen zu sperren. Aber das wichtigste ist, dass man mehr über seine Gäste erfährt und so auch eine eigene Gästedatei aufbauen kann. Diese kann unter den richtigen Voraussetzungen auch für digitales Marketing verwendet werden.

Workeforce Management

Alle Mitarbeite da? Auch zur richtigen Zeit? Workeforce Management ist natürlich nicht nur Personaleinsatzplanung, sondern wesentlich mehr. Von der Bedarfsermittlung über die Erfassung der An- und Abwesenheitszeiten und die Einflussnahme der Mitarbeiter auf die Gestaltung der Einsatzplanung sind heute die digitalen Möglichkeiten deutlich gewachsen. Bei der Bedarfsermittlung hat auch schon die "KI" Einzug gehalten. Die Liste der Tools, die eingesetzt werden können ist lang und die richtige Auswahl nicht einfach. 

Lieferung oder Abholung!

In den meisten Betrieben hat die Corona Pandemie diesen Vertriebskanal deutlich verstärkt. Abholung, neudeutsch take away bietet heute fast jedes Restaurant an, mit Unterstützung von Lieferdiensten oder eigener Lieferung aber auch die Zustellung. Dies bietet schon bei der Annahme der Bestellungen neue Herausforderungen, in einem normalen Restaurant kommen nun Bestellungen auf verschiedenen Wegen zu den Mitarbeitern und müssen koordiniert und erfasst werden. Neben der Abwicklung der Bestellung muss auch alles richtig fürs Kassenbuch erfasst werden. 

Qualitäts- und HACCP System

Eine Besonderheit dieser digitalen Helfer sind die QM & HACCP Tools, die eine große Vielfalt von Checklisten für sogenannte kritische Kontrollpunkte anbieten. In immer mehr Fällen kommt auch IoT zum Einsatz, um Messwerte aus den verschiedensten thermischen Geräten zu dokumentieren. Diese Hilfsmittel sind besonders in großen komplexen Betrieben oder in filialisierten Systemen sehr sinnvoll, um zum einen die Zettelwirtschaft abzulösen und zum anderen einen übergeordneten Blick auf alle kritischen Kontrollpunkte zu haben. Aber auch die Mitarbeiter werden durch klare und transparente Arbeitsabläufe entlastet.

Bestellsysteme und Warenwirtschaft

Mehr als digitale Helfer sind Bestell- und Einkaufssysteme. Viele Betreiber: innen von Gastronomiebetrieben scheuen den Einsatz von Einkaufssystemen, weil leicht der Eindruck aufkommt, dass man ein wesentliches Gestaltungselement aus der Hand gibt. Aber gerade in Zeiten von volatilen Märkten, kann man jede Unterstützung gebrauchen. Die Einkaufspreise explodieren und die Verfügbarkeit von Produkten scheint Glücksache zu sein. Wenn man da keine Nachfragemacht hat, fühlt man sich leicht wie die letzte Person in einer langen Schlange. Unterstützung durch Bestell- oder Einkaufssysteme können da sehr hilfreich sein und evtl. ist gerade jetzt der Zeitpunkt seine Einstellung zu diesem Thema zu überprüfen.